Tag der offenen Tür im neuen Umspannwerk

Tag der offenen Tür im neuen Umspannwerk

Tag der offenen Tür im neuen Umspannwerk - Ein Blick hinter die Kulissen der Stromversorgung

Am Samstag, den 13.September 2025, laden die Stadtwerke Ramstein-Miesenbach von 10:00 bis 15:00 Uhr alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich zum Tag der offenen Tür im neuen Umspannwerk ein.

Nach rund 15 Monaten Bauzeit wurde das Umspannwerk am 01. Juli 2025 offiziell in Betrieb genommen. Die Anlage versorgt vorerst nur das Industriegebiet Westrich und die Stationen in der Lilienstraße, der Robert-Koch-Straße und der Walter-Eucken-Straße. Das restliche Netzgebiet bleibt zunächst an die Übergabe „Auf der Pirsch“ angeschlossen. Hier stehen in den nächsten Wochen und Monaten weitere Umbauarbeiten an, so dass zum Jahreswechsel 2025/2026 alle Stationen am Umspannwerk angeschlossen sind. Damit wird die Stromversorgung für Betriebe und Bürger und Bürgerinnen in Ramstein-Miesenbach nachhaltig gestärkt.

Die Stadtwerke freuen sich auf viele neugierige Gäste, die sich selbst ein Bild von diesem wichtigen Infrastrukturprojekt machen möchten. Besucher dürfen nicht nur ein Blick in das Schalthaus werfen, sondern sich von Fachleuten erklären lassen, wie Strom eigentlich umgespannt wird, welche Technik dafür notwendig ist und welche Sicherheitsmaßnahmen greifen.

Erfolgreiche Inbetriebnahme des Umspannwerkes

Erfolgreiche Inbetriebnahme des Umspannwerkes

Am Dienstag, 01.07.2025 haben die Stadtwerke Ramstein-Miesenbach GmbH zusammen mit der Pfalzwerke Netz AG um 9:30 Uhr das Umspannwerk in Betrieb genommen.

Nach einer Bauzeit von mehr als 15 Monaten konnte zusammen mit Bürgermeister Ralf Hechler die Verbindung zwischen der 110 kV Freileitung der Pfalzwerke und dem Trafo als auch der 20 kV-Schaltanlage eingeschaltet werden.

Hiermit versorgen die Stadtwerke Ramstein-Miesenbach nun das Industriegebietes Westrich, die Stationen in der Lilienstraße, der Robert-Koch-Straße und der Walter-Eugen-Straße über das Umspannwerk.

Das restliche Netzgebiet bleibt zunächst an die Übergabe „Auf der Pirsch“ angeschlossen. Hier stehen in den nächsten Wochen und Monaten weitere Umbauarbeiten an, so dass zum Jahreswechsel 2025/2026 alle Stationen am Umspannwerk angeschlossen sind. Ebenso werden die Vorbereitungen für die in der Genehmigung bzw. in der Planung befindlichen PV-Parks getroffen.

Die Stadtwerke planen für Mitte September die feierliche Inbetriebnahme sowie einen Tag der offenen Tür des Umspannwerkes.

Kreativer Nachwuchs und kluge Köpfe ausgezeichnet

Kreativer Nachwuchs und kluge Köpfe ausgezeichnet

Kreativer Nachwuchs und kluge Köpfe ausgezeichnet

Die Preisübergabe für den von den Stadtwerken im Rahmen der Leistungsschau 2025 veranstalteten Malwettbewerb fand am 24. Juni 2025 in den Räumlichkeiten der Stadtwerke statt.
Unter dem Motto „Wasser, Strom & Wärme so wichtig sind sie für mich“ hatten zahlreiche Kinder fantasievolle Bilder eingereicht. Die besten Werke wurden von einer Jury prämiert, die Auswahl fiel bei der Vielzahl der Bilder nicht leicht. Die Gewinnerinnen und Gewinner freuten sich über ihre Preise.

Neben dem Malwettbewerb veranstalteten die Stadtwerke auch ein Gewinnspiel im Newsletter „Guck emol“ bei dem das Wissen rund und die lokale Wasserversorgung gefragt war. Die richtige Antwort lautete: „Seit 1910 existiert die Wasserversorgung in der Gemeinde Ramstein-Miesenbach.“
Die ausgelosten Gewinner konnten leider nicht anwesend sein – sie erhielten ihre Preise per Post.

Die Stadtwerke bedanken sich herzlich bei allen Teilnehmenden für das große Engagement und die großartigen Beiträge.

Tag der Daseinsvorsorge

Tag der Daseinsvorsorge

Am 23. Juni 2025 ist Tag der Daseinsvorsorge

Jeden Tag sorgen wir dafür, dass Dinge funktionieren, die für viele selbstverständlich sind: Strom fließt, Wasser läuft, Internet verbindet, Energie ist da, wenn man sie braucht.

Am Tag der Daseinsvorsorge – dem bundesweiten Aktionstag – rücken wir genau diese Leistung in den Fokus. Denn ohne sie würde unser Alltag stillstehen.

Heuten zeigen wir euch zwei von vielen Gesichtern hinter der Daseinsvorsorge.

Unser Wasserwärter im Wasserwerk

Früh am Morgen beginnt der Dienst im Wasserwerk, Kontrollgänge, Messungen und Probeentnahmen – alles muss stimmen, damit bei dir zuhause sauberes Trinkwasser ankommt.

 icon_lightbulb icon Fun Fact: Das Wasser in Ramstein-Miesenbach ist so gut,
da es strenger kontrolliert wird als Mineralwasser.

Unser Strommeister bei der Arbeit

Ob zuhause das Licht angeht oder auf der Straße die Laterne leuchtet – im Hintergrund sorgen Expert:innen dafür, dass Strom sicher fließt und dort hell ist, wo du dich bewegst.

icon_lightbulb icon Fun Fact: Die erste Glühbirne von Edison hielt etwa 13,5 Stunden durch – heute halten LEDS über 30.000 Stunden

Glasfaser-Hauptverteiler Niedermohr geht in Betrieb – Digitaler Anschluss für die Region

Glasfaser-Hauptverteiler Niedermohr geht in Betrieb – Digitaler Anschluss für die Region

Glasfaser-Hauptverteiler Niedermohr geht in Betrieb – Digitaler Anschluss für die Region

Am 27. Mai 2025 wird in der Gemeinde Niedermohr der neue Point of Presence (POP) offiziell in Betrieb genommen. Der POP (Hauptverteiler) bildet das zentrale Verbindungsglied zwischen dem überregionalen Glasfasernetz und dem örtlichen Verteilnetz und stellt einen wichtigen Meilenstein im Rahmen des Breitbandausbaus der Gemeinde dar.

Im Rahmen der technischen Vorbereitung wurden bereits umfangreiche Tests durchgeführt, um einen reibungslosen Ablauf sicherzustellen. Parallel dazu wurden bereits vereinzelt Haushalte in Schrollbach schriftlich von den Stadtwerke Ramstein-Miesenbach kontaktiert, um sie auf die bevorstehende Aktivierung ihrer Glasfaseranschlüsse vorzubereiten. Die restlichen Haushalte in Schrollbach werden zeitnah ebenfalls angeschrieben, sodass alle betroffenen Anwohner rechtzeitig informiert sind.

Mit der Inbetriebnahme des POP wird die Grundlage für eine flächendeckende Versorgung der Gemeinde mit gigabitfähigem Internet geschaffen. Die neue Infrastruktur ermöglicht Übertragungsraten von momentan bis zu 1.000.000 kbit/s. Dank der Glasfasertechnologie ist die verfügbare Bandbreite jedoch nicht auf diese Geschwindigkeit begrenzt – perspektivisch sind deutlich höhere Datenraten möglich, sodass der Anschluss langfristig den steigenden Anforderungen an digitale Kommunikation gerecht wird und somit wesentliche Vorteile für Privatpersonen, Unternehmen, öffentliche Einrichtungen und das Arbeiten im Homeoffice schafft. Auch die Standortattraktivität für Vermietung und Gewerbe wird langfristig gestärkt.

Mit dem Startschuss am 27. Mai beginnt somit ganz konkret die digitale Zukunft für viele Menschen in Schrollbach. Der Breitbandausbau ist damit nicht nur ein technisches Projekt, sondern ein greifbarer Fortschritt für den Alltag der Bürgerinnen und Bürger. 

Auch der weitere Ausbau ist bereits geplant: Bis spätestens 2026 sollen alle Haushalte in Niedermohr und Reuschbach an das Glasfasernetz angeschlossen werden, um eine flächendeckende, leistungsfähige Versorgung sicherzustellen. Damit wird die gesamte Gemeinde nachhaltig für die Herausforderungen und Möglichkeiten der digitalen Welt gerüstet.

Leistungsschau 2025

Leistungsschau 2025

Rückblick: Leistungsschau 2025

Auch in diesem Jahr waren wir mit einem Stand bei der Westricher Leistungsschau vertreten.

Besonders gut kam unser Malwettbewerb an, der sich vor allem an Kinder richtete. Mit viel Kreativität und Begeisterung entstanden zahlreiche farbenfrohe Bilder zu dem Thema „Wasser,Strom und Wärme – so wichtig sind sie für mich“ . Die Kunstwerke sind aktuell im großen Fenster der Stadtwerke ausgestellt und können dort von Passantinnen und Passanten bewundert werden.

Ein weiterer Schwerpunkt an unserem Stand war das Thema Glasfaser. Anhand eines sogenannten Spleißgeräts wurde gezeigt, wie zwei Glasfaserkabel miteinander verbunden werden – ein hochpräziser Vorgang, der für den Aufbau schneller Internetverbindungen von großer Bedeutung ist. Fragen rund um das Thema Glasfaser wurden gerne beantwortet und stießen auf echtes Interesse bei den Besucherinnen und Besuchern.

Die Teilnahme an der Leistungsschau bot eine wertvolle Möglichkeit, Einblicke in unsere Arbeit zu geben und mit Interessierten in Kontakt zu treten. Unser Dank gilt allen, die sich Zeit genommen haben, bei uns vorbeizuschauen, Fragen zu stellen oder beim Malwettbewerb mitzumachen.

// dieses Script sorgt dafür dass bei mobiler Anzeige die Menüpunkte zusammengefasst werden. /*** Collapse the mobile menu - WPress Doctor ****/