Kreativer Nachwuchs und kluge Köpfe ausgezeichnet
Kreativer Nachwuchs und kluge Köpfe ausgezeichnet
Die Preisübergabe für den von den Stadtwerken im Rahmen der Leistungsschau 2025 veranstalteten Malwettbewerb fand am 24. Juni 2025 in den Räumlichkeiten der Stadtwerke statt.
Unter dem Motto „Wasser, Strom & Wärme so wichtig sind sie für mich“ hatten zahlreiche Kinder fantasievolle Bilder eingereicht. Die besten Werke wurden von einer Jury prämiert, die Auswahl fiel bei der Vielzahl der Bilder nicht leicht. Die Gewinnerinnen und Gewinner freuten sich über ihre Preise.
Neben dem Malwettbewerb veranstalteten die Stadtwerke auch ein Gewinnspiel im Newsletter „Guck emol“ bei dem das Wissen rund und die lokale Wasserversorgung gefragt war. Die richtige Antwort lautete: „Seit 1910 existiert die Wasserversorgung in der Gemeinde Ramstein-Miesenbach.“
Die ausgelosten Gewinner konnten leider nicht anwesend sein – sie erhielten ihre Preise per Post.
Die Stadtwerke bedanken sich herzlich bei allen Teilnehmenden für das große Engagement und die großartigen Beiträge.
Tag der Daseinsvorsorge
Am 23. Juni 2025 ist Tag der Daseinsvorsorge
Jeden Tag sorgen wir dafür, dass Dinge funktionieren, die für viele selbstverständlich sind: Strom fließt, Wasser läuft, Internet verbindet, Energie ist da, wenn man sie braucht.
Am Tag der Daseinsvorsorge – dem bundesweiten Aktionstag – rücken wir genau diese Leistung in den Fokus. Denn ohne sie würde unser Alltag stillstehen.
Heuten zeigen wir euch zwei von vielen Gesichtern hinter der Daseinsvorsorge.

Unser Wasserwärter im Wasserwerk
Früh am Morgen beginnt der Dienst im Wasserwerk, Kontrollgänge, Messungen und Probeentnahmen – alles muss stimmen, damit bei dir zuhause sauberes Trinkwasser ankommt.
da es strenger kontrolliert wird als Mineralwasser.

Unser Strommeister bei der Arbeit
Ob zuhause das Licht angeht oder auf der Straße die Laterne leuchtet – im Hintergrund sorgen Expert:innen dafür, dass Strom sicher fließt und dort hell ist, wo du dich bewegst.
Fun Fact: Die erste Glühbirne von Edison hielt etwa 13,5 Stunden durch – heute halten LEDS über 30.000 Stunden
Glasfaser-Hauptverteiler Niedermohr geht in Betrieb – Digitaler Anschluss für die Region
Glasfaser-Hauptverteiler Niedermohr geht in Betrieb – Digitaler Anschluss für die Region
Am 27. Mai 2025 wird in der Gemeinde Niedermohr der neue Point of Presence (POP) offiziell in Betrieb genommen. Der POP (Hauptverteiler) bildet das zentrale Verbindungsglied zwischen dem überregionalen Glasfasernetz und dem örtlichen Verteilnetz und stellt einen wichtigen Meilenstein im Rahmen des Breitbandausbaus der Gemeinde dar.
Im Rahmen der technischen Vorbereitung wurden bereits umfangreiche Tests durchgeführt, um einen reibungslosen Ablauf sicherzustellen. Parallel dazu wurden bereits vereinzelt Haushalte in Schrollbach schriftlich von den Stadtwerke Ramstein-Miesenbach kontaktiert, um sie auf die bevorstehende Aktivierung ihrer Glasfaseranschlüsse vorzubereiten. Die restlichen Haushalte in Schrollbach werden zeitnah ebenfalls angeschrieben, sodass alle betroffenen Anwohner rechtzeitig informiert sind.
Mit der Inbetriebnahme des POP wird die Grundlage für eine flächendeckende Versorgung der Gemeinde mit gigabitfähigem Internet geschaffen. Die neue Infrastruktur ermöglicht Übertragungsraten von momentan bis zu 1.000.000 kbit/s. Dank der Glasfasertechnologie ist die verfügbare Bandbreite jedoch nicht auf diese Geschwindigkeit begrenzt – perspektivisch sind deutlich höhere Datenraten möglich, sodass der Anschluss langfristig den steigenden Anforderungen an digitale Kommunikation gerecht wird und somit wesentliche Vorteile für Privatpersonen, Unternehmen, öffentliche Einrichtungen und das Arbeiten im Homeoffice schafft. Auch die Standortattraktivität für Vermietung und Gewerbe wird langfristig gestärkt.
Mit dem Startschuss am 27. Mai beginnt somit ganz konkret die digitale Zukunft für viele Menschen in Schrollbach. Der Breitbandausbau ist damit nicht nur ein technisches Projekt, sondern ein greifbarer Fortschritt für den Alltag der Bürgerinnen und Bürger.
Auch der weitere Ausbau ist bereits geplant: Bis spätestens 2026 sollen alle Haushalte in Niedermohr und Reuschbach an das Glasfasernetz angeschlossen werden, um eine flächendeckende, leistungsfähige Versorgung sicherzustellen. Damit wird die gesamte Gemeinde nachhaltig für die Herausforderungen und Möglichkeiten der digitalen Welt gerüstet.
Leistungsschau 2025
Rückblick: Leistungsschau 2025
Auch in diesem Jahr waren wir mit einem Stand bei der Westricher Leistungsschau vertreten.
Besonders gut kam unser Malwettbewerb an, der sich vor allem an Kinder richtete. Mit viel Kreativität und Begeisterung entstanden zahlreiche farbenfrohe Bilder zu dem Thema „Wasser,Strom und Wärme – so wichtig sind sie für mich“ . Die Kunstwerke sind aktuell im großen Fenster der Stadtwerke ausgestellt und können dort von Passantinnen und Passanten bewundert werden.
Ein weiterer Schwerpunkt an unserem Stand war das Thema Glasfaser. Anhand eines sogenannten Spleißgeräts wurde gezeigt, wie zwei Glasfaserkabel miteinander verbunden werden – ein hochpräziser Vorgang, der für den Aufbau schneller Internetverbindungen von großer Bedeutung ist. Fragen rund um das Thema Glasfaser wurden gerne beantwortet und stießen auf echtes Interesse bei den Besucherinnen und Besuchern.
Die Teilnahme an der Leistungsschau bot eine wertvolle Möglichkeit, Einblicke in unsere Arbeit zu geben und mit Interessierten in Kontakt zu treten. Unser Dank gilt allen, die sich Zeit genommen haben, bei uns vorbeizuschauen, Fragen zu stellen oder beim Malwettbewerb mitzumachen.
Mai 2025 – Wichtige Änderung bei An- und Abmeldungen „Strom“ ab Juni 2025!
Wichtige Änderung bei An- und Abmeldungen „Strom“ ab Juni 2025! Keine rückwirkende Umzugsmeldung mehr möglich – 24h-Lieferantenwechsel tritt in Kraft
Die Stadtwerke Ramstein-Miesenbach, Ihr verlässlicher Partner in der Energieversorgung, möchten Vertreterinnen und Vertreter der Wohnungswirtschaft über eine bedeutende Neuerung informieren, die ab dem 6. Juni 2025 in Kraft tritt: Die technische Umsetzung von Stromlieferantenwechseln und Ummeldungen erfolgt künftig innerhalb von nur 24 Stunden. Eine rückwirkende Anmeldung oder Abmeldung wird dann nicht mehr möglich sein.
Diese gesetzlich verankerte Änderung im Rahmen des sogenannten „24h-Lieferantenwechsels“ hat direkte Auswirkungen auf die Stromabrechnung in vermieteten Objekten und erfordert rechtzeitiges Handeln aller Beteiligten – insbesondere von Hausverwaltungen, Vermietern sowie ein- und ausziehenden Mietern.
Was bedeutet das konkret?
Ab dem 6. Juni 2025 kann ein Wechsel des Energieversorgers oder eine Ummeldung nur noch mit Wirkung für die Zukunft vorgenommen werden – rückwirkende Korrekturen sind technisch ausgeschlossen. Damit verbunden ist die dringende Empfehlung, Mieterwechsel mindestens 14 Tage im Voraus dem Energieversorger zu melden. Eine Sonderkündigung wegen Umzugs muss zudem laut § 40 Abs. 5 EnWG mindestens sechs Wochen vor Auszug ausgesprochen werden.
Wichtige Hinweise für Hausverwaltungen und Vermieter:
- Ausziehende Mieter sollten ihre Stromverträge rechtzeitig kündigen, um Nachbelastungen zu vermeiden.
- Neue Mieter müssen sich vor Einzug aktiv bei einem Energieversorger anmelden – andernfalls wird der Strombezug automatisch dem Vermieter in der Grundversorgung zugeordnet.
- Keine nachträgliche Korrektur möglich: Wer im System als Vertragspartner hinterlegt ist, trägt die Verantwortung für den gemessenen Verbrauch.
- Zählerstände dokumentieren: Wir empfehlen, den Zählerstand bei Schlüsselübergabe festzuhalten und unverzüglich an den Versorger zu übermitteln.
Die wichtigsten Punkte auf einen Blick:
- Ab Juni 2025: An- und -abmeldungen „Strom“ sowie Versorgerwechsel erfolgen innerhalb von 24 Stunden – rückwirkende Bearbeitung ausgeschlossen.
- Mieter sollten sich mindestens 14 Tage vor Einzug beim Energieversorger melden.
- Erfolgt keine Anmeldung durch den neuen Mieter, wird der Vermieter automatisch in der Grundversorgung beliefert.
- Leerstände und Mieterwechsel frühzeitig melden, um Fehlabrechnungen und Streitigkeiten zu vermeiden.
Für Fragen oder Unterstützung stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.
Januar 2025 – Die Stadtwerke Ramstein-Miesenbach informieren über den Ablauf der Jahresverbrauchsabrechnung 2024
Januar 2025 - Die Stadtwerke Ramstein-Miesenbach informieren über den Ablauf der Jahresverbrauchsabrechnung 2024:
Die Stadtwerke Ramstein-Miesenbach haben bis zum 20. Januar 2025 den überwiegenden Teil der Jahresverbrauchsabrechnungen für das Jahr 2024 erstellt und versendet. Sollten Sie bei den Stadtwerken einen Abbuchungsauftrag hinterlegt haben, erfolgt die Abbuchung des Rechnungsbetrages bzw. die Überweisung eines Guthabens mit einer Frist von 2 Wochen zum Rechnungsdatum, jedoch spätestens in der Kalenderwoche 06/2025.
Ebenfalls auf der Jahresverbrauchsabrechnung des Jahres 2024 ist der neue Abschlagsplan für das Jahr 2025 mit entsprechenden Fälligkeiten ausgewiesen. Das Fälligkeitsdatum des ersten Abschlages ist der 01. Februar 2025. Um Überschneidungen mit der Abbuchung der Jahresverbrauchsabrechnung zu vermeiden, werden die Stadtwerke Ramstein-Miesenbach die Abbuchung des ersten Abschlags für den Verbrauchsmonat Februar 2025 einmalig um 2 Wochen verschieben. Die Abbuchung erfolgt daher in der Kalenderwoche 08/2025.
Sollten Sie bei den Stadtwerken Ramstein-Miesenbach keine Einzugsermächtigung hinterlegt haben, bitten wir Sie, den in der Rechnung ausgewiesenen Fälligkeitstermin bei der Begleichung der Rechnung und der Abschläge zu berücksichtigen.
Sofern Sie bis zum jetzigen Zeitpunkt keine Abrechnung für das Jahr 2024 erhalten haben, bitte wir um etwas Geduld. Sie erhalten diese in Kürze.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Stadtwerke Ramstein-Miesenbach
Zwischenbericht zum Bau Umspannwerk
Zwischenbericht zum Bau Umspannwerk
Mit dem Spatenstich am 12. April 2024 begannen die Stadtwerke Ramstein-Miesenbach mit dem Bau ihres Umspannwerkes. In der Zwischenzeit sind alle Komponenten und Arbeiten beauftragt und der Baufortschritt zeigt sich schon recht weit vorangeschritten.
Am 25.09.24 wurde der erste Trafo mit einem Gewicht von 63 Tonnen und den Abmaßen von 7,72 m Länge, 3,07 m Breite und 3,72 m Höhe angeliefert und an dem vorgesehenen Ort aufgestellt. Ebenfalls wurden in der Zwischenzeit die 20-kV Schaltanlage eingebaut und die Vorbereitungen für die Anbindung der Leiterseile zwischen dem Abspannmasten und dem Trafo. Am sogenannten Innenleben eines Umspannwerkes arbeiten im Moment die Firmen mit Hochdruck, so dass alle Arbeiten für den geplanten Inbetriebnahmetermin zum Jahreswechsel zusammenlaufen.
Als Problem könnten sich jedoch die Lieferung der Leistungsschalter herausstellen, die im Moment vom Hersteller für den Januar 2025 vorgesehen sind, obwohl der ursprüngliche Termin für 2024 vorgesehen ist. Als weiterer zeitlicher Hemmschuh könnte sich die Installation der Fernwirktechnik erweisen, da es hier ebenfalls zu Verzögerung kommen könnte. Die Stadtwerke als auch der Dienstleister Pfalzwerke Netz AG suchen gemeinsam Lösungswege, um die zeitgerechte Inbetriebnahme des Umspannwerkes realisieren zu können.

Parallel werden von Oktober bis Mitte November durch das Tochterunternehmen Zimmer Bau je 3 20-kV-Leitungenssytseme und 3 Leerrohrsystem auf einer Trasse von 440 Meter und 3,80 m breit für die zukünftige Anbindung der Ladeinfrastruktur des Verteilzentrums Amazon sowie der redundanten Anbindung der Strom-Übergabestationen in Katzenbach und Spesbach. Des Weiteren dienen die Leerrohre der in der Nähe geplanten PV-Freiflächenanlagen. Damit sorgen die Stadtwerke zusammen mit Ihrem Tochterunternehmen die nächsten Schritte der Klimaneutralität und Versorgungssicherheit in der Region.
Geänderte Öffnungszeiten ab 01. Oktober 2024
Geänderte Öffnungszeiten der Stadtwerke Ramstein-Miesenbach GmbH sowie des EVU Weilerbach ab dem 01. Oktober 2024
Ab dem 01. Oktober ändern sich die Öffnungszeiten des Kundenservices der Stadtwerke. Für die persönliche Beratung und Anliegen stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtwerke künftig zu folgenden Zeiten zur Verfügung:
- Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 12:30 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Freitag: 08:00 – 12:30 Uhr
Kundinnen und Kunden können während dieser Öffnungszeiten sowohl telefonisch als auch vor Ort Unterstützung in allen Fragen rund um Dienstleistungen der Stadtwerke erhalten.
August 2024 – Erdsondenbohrungen zur Modernisierung der Heizzentrale
August 2024 - Erdsondenbohrungen zur Modernisierung der Heizzentrale
Die Erdsondenbohrungen zur Modernisierung der Heizzentrale der Verbandsgmeinde, des CCR, des alten Rathauses sowie der Stadtwerke haben zu unerwarteten Änderungen geführt. Aufgrund starker Grundwasserverhältnisse mussten anstelle der geplanten 12 Bohrungen mit einer Tiefe von 160 Metern 14 Bohrungen mit einer geringeren Tiefe von 120 Metern durchgeführt werden. Diese Anpassung hat die Arbeiten verzögert, da das Umsetzen des Bohrgeräts sehr zeitaufwändig ist.
Trotz der Verzögerungen wird die Baustelle pünktlich zur Ramsteiner Kerwe vorübergehend geräumt. Der grobe Zeitplan sieht wie folgt aus:
- KW 36: Räumung der Baustelle
- KW 37: Aufbau der Kerwe
- KW 38: Tiefbauarbeiten und Anschlussarbeiten der Soleleitungen zum Verteilerschacht und vom Schacht bis ins Gebäude der Stadtwerke (ca. 3 Wochen)
Während der gesamten Zeit bleiben die Parkplätze auf dem Maxéville-Platz weiterhin gesperrt.
Nach Abschluss der Tiefbau- und Anschlussarbeiten wird die Anlage mit Sole befüllt und die Erdsondenanlage sowie Wärmepumpe in Betrieb genommen.
Die Stadtwerke freut sich, dass die Modernisierung der Heizzentrale mit Geothermie einen wichtigen Beitrag zur umweltfreundlichen Energieversorgung leisten wird und bedankt sich nochmals für Ihr Verständnis und Ihre Geduld während der Bauarbeiten.
August 2024 – Vollsperrung in Niedermohr: Leitungsverlegung in der Hauptstraße 2. Bauabschnitt
August 2024 - Vollsperrung in Niedermohr: Leitungsverlegung in der Hauptstraße 2. Bauabschnitt
Die Stadtwerke Ramstein-Miesenbach GmbH informiert die Bürgerinnen und Bürger über die bevorstehende Vollsperrung in der Hauptstraße.
Ab Montag, dem 26. August 2024, wird ein weiterer Teil der Hauptstraße aufgrund notwendiger Leitungsverlegungsarbeiten für Strom und Glasfaser sowie Erneuerung der Wasserleitungen vollständig gesperrt. Diese Maßnahme ist unerlässlich, um die Infrastruktur und Versorgungssicherheit der Gemeinde zu gewährleisten.
Die Sperrung betrifft den Abschnitt der Hauptstraße von der Einmündung Wagnerstal bis zur Einmündung Elisabeth-Matz-Straße. Die Bauarbeiten für diesen Abschnitt werden ca. 8 Wochen andauern und voraussichtliche bis zum 21.10.2024 beendet sein.
Umleitungshinweise
Die entsprechenden Umleitungsstrecken sind ausgeschildert. Die Verkehrsteilnehmer werden gebeten, den Umleitungsschildern zu folgen.
Die vorhandene Umleitung für den Fern- u. Schwerlastverkehr bleibt bestehen.
Die Anwohner der betroffenen Bereiche werden gebeten, die Zufahrtsregelungen zu beachten und sich bei Fragen oder Problemen direkt an die Stadtwerke zu wenden. Der Zugang zu den Grundstücken wird, so weit wie möglich, aufrechterhalten, allerdings kann es zu kurzfristigen Einschränkungen kommen.
Die Stadtwerke Ramstein-Miesenbach GmbH bedankt sich im Voraus für das Verständnis und die Geduld der Bürgerinnen und Bürger während der Bauarbeiten.